Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Beratung wollen wir mit Dir gemeinsam die Zukunft gestalten. Insbesondere im Geschäftsfeld von Versicherungen und dem öffentlichen Dienst fühlen wir uns dabei zu Hause. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von unserer Expertise und Professionalität.
Qualität, Leidenschaft und Kompetenz zeichnen die Arbeit unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in allen Unternehmensbereichen aus.

Häufig entscheidet das Design darüber, ob Nutzer einem digitalen Produkt treu bleiben oder es verlassen. UX/UI-Design umfasst dabei weit mehr als die reine visuelle Gestaltung. Ziel ist es, für eine klar definierte Zielgruppe ein Produkt zu entwickeln, das zweckmäßig, einfach zu bedienen und klar strukturiert ist – und den Nutzer in seinen unterschiedlichen Lebenssituationen optimal unterstützt.

Alle reden davon, doch weißt Du was sich dahinter verbirgt? Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Diese Frage wollen wir heute beantworten. Eines vornweg, das Thema ist umfangreich, also schnapp dir besser noch einen Kaffee!

Beauftragt wurden wir von einem Radio-Sender in Deutschland. Für deren Content-Redaktion galt es, die zeitaufwändige manuelle Transkription von Audio-Inhalten grundlegend zu automatisieren und die Bearbeitungszeit von Stunden auf wenige Minuten zu reduzieren.

Kennst Du das? Jeder im Team arbeitet fleißig vor sich hin – aber am Ende fehlt der gemeinsame Fokus. Genau hier setzt OKR an: Objectives and Key Results helfen Dir dabei, messbare Ziele zu setzen, die wirklich zählen.

In einer Welt, in der ein Foto nicht mehr zeigt, was wirklich war – sondern das, was jemand Dich glauben lassen will – verschwimmen Realität und Fälschung immer mehr. Gerade durch die gezielte Verbreitung von Fehlinformationen in Form manipulierten Bildmaterials wird die Wahrnehmung der Wahrheit zunehmend erschwert.

KI aber wie? Genau hier setzt unsere professionelle KI-Beratung (AI Consulting) an: Sie schafft Klarheit im Technologiedschungel, zeigt Potenziale auf und begleitet Unternehmen von der Idee bis zur Implementierung.

Egal ob App, Website oder komplexe Software: Wenn das Design nicht stimmt, bleibt der Nutzer weg. In unserem Guide erfährst Du die 8 goldenen Regeln für besseres UI/UX Design – plus die clevere 6-3-1-Regel, mit der Du Komplexität bändigst, klare Strukturen schaffst und Dein Team auf Kurs hält.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die globale Wirtschaft und auch deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Prozesse mit KI zu optimieren. Studien zeigen, was jedem längst klar ist: KI-Tools sind auf dem Vormarsch!

Blitzschnell in der Cloud: Mit dem Native Build von Quarkus lassen sich Java-Anwendungen nicht nur performanter, sondern auch Cloud-ready kompilieren – und das ohne großen Aufwand.

Julia arbeitet bei der FIDA als Business Consultant und war maßgeblich am Prozess der ISO 27001-Zertifizierung beteiligt. Im Interview berichtet sie, wie das Projekt gestartet ist, welche Hürden es zu überwinden galt und welche Learnings sie aus der Einführung des Informationssicherheits-Managementsystems mitnimmt.

Code allein reicht nicht – ohne klare und strukturierte Dokumentation wird selbst die beste Software schnell zur Blackbox. Ob für Entwickler, Tester oder zukünftige Teammitglieder: Dokumentation schafft Transparenz.

Patrick Dylong, Data Scientist bei FIDA Software und Associate Researcher an der Universität Jena, erklärt im Interview, warum hochwertige Daten die eigentliche Grundlage erfolgreicher KI-Projekte bilden. Er spricht über typische Datenprobleme in der Praxis, den Hype um komplexe Modelle – und was wirklich zählt, wenn KI im Unternehmen funktionieren soll.

Dr. Gillian Kant, Senior Data Scientist bei der Finanz-DATA GmbH und tätig an der Georg-August-Universität Göttingen, gibt im Interview Einblicke in die zentralen Schritte auf dem Weg von einer durchdachten Datenstrategie hin zur unternehmensweiten KI-Reife. Er spricht über konkrete Praxisbeispiele, typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für datengetriebene Organisationen.

Schneller testen, besser entwickeln – Wir zeigen, warum Prototyping in der Softwareentwicklung unverzichtbar ist. In der Softwareentwicklung zählt nicht nur, was gebaut wird, sondern wie schnell und effizient Ideen greifbar gemacht werden.

Erfolgreiche Software beginnt nicht beim Code – sondern bei klaren Anforderungen. Im Anforderungsmanagement werden aus Ideen konkrete Ziele, aus Bedürfnissen belastbare Spezifikationen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum sauberes Requirements Engineering der Schlüssel zu Projekterfolg ist.

Europäische KI-Verordnung: Schulungspflicht für Unternehmen