Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Beratung wollen wir mit Dir gemeinsam die Zukunft gestalten. Insbesondere im Geschäftsfeld von Versicherungen und dem öffentlichen Dienst fühlen wir uns dabei zu Hause. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von unserer Expertise und Professionalität.
Qualität, Leidenschaft und Kompetenz zeichnen die Arbeit unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in allen Unternehmensbereichen aus.
Wie stellen wir sicher, dass KI-Systeme fair entscheiden? Wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen diskriminieren? Wie schützen wir die Privatsphäre unserer Kunden in einer datengetriebenen Welt?
Wenn Du Software entwickelst, einführen möchtest oder im Unternehmen verantwortest, kennst Du vermutlich dieses Gefühl: Die neue Anwendung soll Prozesse vereinfachen, Zeit sparen und Dir das Leben leichter machen – doch was, wenn Fehler im System genau das Gegenteil bewirken?
Stell Dir vor, du startest morgens Deinen Rechner, öffnest Deine Software – und alles läuft reibungslos. Keine Fehlermeldungen, keine unerwarteten Ausfälle, keine „Wir müssen das System erst updaten“-Blocker. Klingt gut, oder?Leider sieht der Alltag oft anders aus
Wir zeigen Dir wie Du eine erfolgreiche IT-Strategie entwickelst! Die IT ist heute weit mehr als nur technische Infrastruktur – sie ist das Rückgrat jedes modernen Unternehmens. Doch während Technologien sich rasant weiterentwickeln, bleiben viele Organisationen in alten Strukturen stecken. Zeit, das zu ändern!
Gutes UX Writing ist keine Frage von Talent oder Intuition – sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Worte im Interface erfüllen einen klaren Zweck: Sie sollen Orientierung geben, Vertrauen schaffen und den nächsten Schritt leicht machen. Wir geben die 20 Tipps, mit denen Du Dein UX Writing verbesserst!
Hast Du schon einmal ein Video gesehen, das Dich emotional total gepackt hat – nur um später zu erfahren, dass es gar nicht echt war? Oder eine Nachricht gelesen, die sich im Nachhinein als gezielte Falschinformation entpuppt hat? Dann hast Du bereits erlebt, was Medienmanipulation heute bedeutet.
Design ist weit mehr als Farbe, Form und Layout. Ebenso entscheidend ist der Inhalt, denn die Gestaltung und Funktion von Texten im Web beeinflussen maßgeblich die Nutzererfahrung. Sprache ist ein ebenso wichtiges Designelement - sie führt, lenkt, informiert und entscheidet letztendlich, ob Menschen in einem digitalem Produkt handeln oder abbrechen.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge an verfügbaren Tools, was die Auswahl zunehmend komplex macht. Doch welches Modell ist für welche Aufgabe das beste?
In der Softwareentwicklung, im UX-Design oder im Marketing stehen wir oft vor einer zentralen Frage: “Für wen machen wir das eigentlich?” Na logisch, für unsere Kunden! Doch wer sich mit dieser Antwort zufrieden gibt, wird mit seinem Projekt vermutlich scheitern!
Jede erfolgreiche App auf Deinem Smartphone, jede komplexe Unternehmenssoftware und jede interaktive Webseite folgt einem unsichtbaren Bauplan. Doch wie entsteht aus einer einfachen Idee ein funktionierendes digitales Produkt?
Häufig entscheidet das Design darüber, ob Nutzer einem digitalen Produkt treu bleiben oder es verlassen. UX/UI-Design umfasst dabei weit mehr als die reine visuelle Gestaltung. Ziel ist es, für eine klar definierte Zielgruppe ein Produkt zu entwickeln, das zweckmäßig, einfach zu bedienen und klar strukturiert ist – und den Nutzer in seinen unterschiedlichen Lebenssituationen optimal unterstützt.
Alle reden davon, doch weißt Du was sich dahinter verbirgt? Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Diese Frage wollen wir heute beantworten. Eines vornweg, das Thema ist umfangreich, also schnapp dir besser noch einen Kaffee!
Beauftragt wurden wir von einem Radio-Sender in Deutschland. Für deren Content-Redaktion galt es, die zeitaufwändige manuelle Transkription von Audio-Inhalten grundlegend zu automatisieren und die Bearbeitungszeit von Stunden auf wenige Minuten zu reduzieren.
Kennst Du das? Jeder im Team arbeitet fleißig vor sich hin – aber am Ende fehlt der gemeinsame Fokus. Genau hier setzt OKR an: Objectives and Key Results helfen Dir dabei, messbare Ziele zu setzen, die wirklich zählen.
In einer Welt, in der ein Foto nicht mehr zeigt, was wirklich war – sondern das, was jemand Dich glauben lassen will – verschwimmen Realität und Fälschung immer mehr. Gerade durch die gezielte Verbreitung von Fehlinformationen in Form manipulierten Bildmaterials wird die Wahrnehmung der Wahrheit zunehmend erschwert.
KI aber wie? Genau hier setzt unsere professionelle KI-Beratung (AI Consulting) an: Sie schafft Klarheit im Technologiedschungel, zeigt Potenziale auf und begleitet Unternehmen von der Idee bis zur Implementierung.
Egal ob App, Website oder komplexe Software: Wenn das Design nicht stimmt, bleibt der Nutzer weg. In unserem Guide erfährst Du die 8 goldenen Regeln für besseres UI/UX Design – plus die clevere 6-3-1-Regel, mit der Du Komplexität bändigst, klare Strukturen schaffst und Dein Team auf Kurs hält.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die globale Wirtschaft und auch deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Prozesse mit KI zu optimieren. Studien zeigen, was jedem längst klar ist: KI-Tools sind auf dem Vormarsch!
Blitzschnell in der Cloud: Mit dem Native Build von Quarkus lassen sich Java-Anwendungen nicht nur performanter, sondern auch Cloud-ready kompilieren – und das ohne großen Aufwand.
Julia arbeitet bei der FIDA als Business Consultant und war maßgeblich am Prozess der ISO 27001-Zertifizierung beteiligt. Im Interview berichtet sie, wie das Projekt gestartet ist, welche Hürden es zu überwinden galt und welche Learnings sie aus der Einführung des Informationssicherheits-Managementsystems mitnimmt.
Code allein reicht nicht – ohne klare und strukturierte Dokumentation wird selbst die beste Software schnell zur Blackbox. Ob für Entwickler, Tester oder zukünftige Teammitglieder: Dokumentation schafft Transparenz.
Patrick Dylong, Data Scientist bei FIDA Software und Associate Researcher an der Universität Jena, erklärt im Interview, warum hochwertige Daten die eigentliche Grundlage erfolgreicher KI-Projekte bilden. Er spricht über typische Datenprobleme in der Praxis, den Hype um komplexe Modelle – und was wirklich zählt, wenn KI im Unternehmen funktionieren soll.
Dr. Gillian Kant, Senior Data Scientist bei der Finanz-DATA GmbH und tätig an der Georg-August-Universität Göttingen, gibt im Interview Einblicke in die zentralen Schritte auf dem Weg von einer durchdachten Datenstrategie hin zur unternehmensweiten KI-Reife. Er spricht über konkrete Praxisbeispiele, typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für datengetriebene Organisationen.
Schneller testen, besser entwickeln – Wir zeigen, warum Prototyping in der Softwareentwicklung unverzichtbar ist. In der Softwareentwicklung zählt nicht nur, was gebaut wird, sondern wie schnell und effizient Ideen greifbar gemacht werden.
Erfolgreiche Software beginnt nicht beim Code – sondern bei klaren Anforderungen. Im Anforderungsmanagement werden aus Ideen konkrete Ziele, aus Bedürfnissen belastbare Spezifikationen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum sauberes Requirements Engineering der Schlüssel zu Projekterfolg ist.
Europäische KI-Verordnung: Schulungspflicht für Unternehmen. Wir erklären Dir, worauf Du in Deinem Unternehmen beim Umgang mit KI achten musst und welche Regularien gelten!