
Wie können Unternehmen KI einsetzen?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die globale Wirtschaft und auch deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Prozesse mit KI zu optimieren. Jüngste Studien zeigen, was jedem längst klar ist: KI-Tools sind auf dem Vormarsch und werden zunehmend als Hebel für Wachstum und Innovation erkannt. Ein Fakt, der sich zweifelsohne auch in der deutschen Unternehmenslandschaft beobachten lässt!
Du fragst Dich, wie, wo und warum Unternehmen KI-Anwendungen einsetzen? Wir selbst sind ein mittelständisches Software- und Beratungshaus und bieten neben innovativen KI-Produkten auch Beratungsleistungen im Bereich AI. Wir zeigen Dir, wie Unternehmen KI einsetzen und worauf Du im Umgang mit KI-Technologien achten solltest.
Welche 4 Arten von KI-Technologien gibt es?
KI ist nicht gleich KI! Künstliche Intelligenz lässt sich in vier Typen unterteilen, die sich in ihrer Funktionsweise und Leistungsfähigkeit unterscheiden. Während die ersten beiden Typen bereits heute im Einsatz sind, befinden sich die letzten beiden noch in der Entwicklung und könnten die Zukunft der KI maßgeblich prägen.
Typ 1: Reaktive Maschinen – Die einfachste Form der KI
Reaktive Maschinen sind auf eine einzige Aufgabe spezialisiert. Sie reagieren auf Eingaben, ohne zu lernen oder sich weiterzuentwickeln. Ein klassisches Beispiel ist ein Schachcomputer, der den optimalen Zug berechnet – aber eben nur Schach spielen kann.
Typ 2: Begrenzte Speicherkapazität – KI, die aus Erfahrungen lernt
Diese KIs sind leistungsfähiger, da sie Informationen speichern und aus Erfahrungen lernen können. Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant, selbstfahrende Autos und KI-Modelle wie ChatGPT gehören dazu. Sie analysieren große Datenmengen und reagieren flexibel – doch echtes Verständnis oder Emotionen fehlen ihnen.
Typ 3: Theorie des Geistes – KI mit echtem Verständnis?
Dieser Typ existiert noch nicht, könnte aber revolutionär sein. Eine solche KI würde nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch Gedanken, Emotionen und Absichten erkennen. Damit könnte sie Menschen besser verstehen und sozial interagieren – ein riesiger Schritt in der KI-Entwicklung.
Typ 4: Selbsterkenntnis – Die Zukunft der KI?
Die höchste Stufe wäre eine selbstbewusste KI, die sich ihrer Existenz bewusst ist und unabhängig denkt. Sie könnte Aufgaben genauso gut oder sogar besser als Menschen erledigen. Ob wir eine solche KI jemals erschaffen – und ob sie für uns eher Chance oder Gefahr bedeutet – bleibt spannend.
Wie können KI-Anwendungen in Unternehmen eingesetzt werden?
Genug der Theorie. Eines ist klar, KI ist schon längst kein Thema mehr, welches nur für große Unternehmen relevant ist! Auch mittelständische Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial, das KI-Technologien für die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse bieten. Die Bandbreite an möglichen Anwendungen ist groß und reicht von der Automatisierung über die Datenanalyse bis hin zur Kreation neuer Produkte und Dienstleistungen.
Du möchtest erfahren, wie Unternehmen KI heute schon einsetzen? Wir zeigen Dir einige Beispiele aus der Praxis.
Produktdesign - Innovationen mit KI vorantreiben
Innovationsprozesse erstrecken sich häufig über Jahre und oft fehlt nur die eine letzte Inspiration, um eine Neuentwicklung rundzumachen! Mithilfe von KI-Anwendungen können solche Zyklen verkürzt werden. Mithilfe von KI können neue Ideen oder Produktdesigns innerhalb weniger Sekunden verbildlicht werden.
Ein Beispiel für den Einsatz von KI im Produktdesign liefert der Automobilhersteller BMW. Bei BMW ist man sich sicher: „Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege und steht im Designprozess erst am Anfang ihrer Karriere. Sie ist bereits Bestandteil unserer täglichen Kommunikation und wird ständig wichtiger.“
Prozessmanagement - Automatisierung und Effizienzsteigerung:
Ein typisches Symptom des Mittelstandes. Lange Prozesse, mangelnde Digitalisierung und ein Berg von Papierakten. Auch hier können KI-Anwendungen helfen und Dir Routineaufgaben abnehmen!
In der Buchhaltung können Rechnungen automatisch verarbeitet und Zahlungsströme überwacht werden, und in der Kundenbetreuung übernehmen Chatbots schon längst einen Teil der Beratungsarbeit.
Für die Verarbeitung von Texten eignen sich vor allem Tools wie GPT4YOU, unsere DSGVO-konforme Alternative zu ChatGPT!
Personalwesen - Qualifizierung von Mitarbeitern:
Die Schulung von Mitarbeitern ist ein essenzieller Bestandteil jedes Unternehmens – sei es für neue Teammitglieder oder zur Weiterbildung der bestehenden Belegschaft.
Dank KI-gestützter Tools wie Coursebox, EdApp oder Courseau lassen sich Schulungsprozesse heute effizienter und einfacher gestalten, wodurch Unternehmen ihre Mitarbeiter gezielt und ohne großen Aufwand weiterqualifizieren können.
Wissensmanagement - Verarbeitung und Strukturierung von Wissen:
Die Fähigkeit von KI, große Datenmengen zu verarbeiten und zugänglich zu machen, revolutioniert das Wissensmanagement in Unternehmen. KI-Tools können dabei helfen, Informationen aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren, zu organisieren und aufzubereiten. So wird relevantes Wissen für Mitarbeiter schneller und effektiver nutzbar gemacht.
Mit unserer DSGVO-konformen KI-Lösung GPT4YOU liefern wir eine Anwendung, die mit Unternehmensdaten und Informationen gespeist werden kann und das ganz ohne datenschutzrechtliche Bedenken! GPT4YOU ist die beste Alternative zu ChatGPT!

Chatbots - Personalisierter Kundenservice:
Wer kennt es nicht, Du bist in einem Onlineshop oder nutzt eine beliebige Software, aber Du hast ein Problem und möchtest den Kundenservice kontaktieren. Reale Mitarbeiter sind hier häufig überlastet, und es dauert ewig, eine Antwort auf sein Problem zu bekommen.
Durch den Einsatz von KI-Chatbots können Unternehmen ihren Kunden in Echtzeit Fragen beantworten. Hast Du schonmal einen Support-Chatbot kennengelernt? Auch hier liefern wir mit unserer KI-Lösung GPT4YOU die passende Anwendung für Unternehmen.
Sind KI-Anwendungen die Zukunft für Unternehmen?
Ja und Nein! Zweifelsohne sollten Unternehmen sich ausgiebig mit dem Thema KI-Anwendungen beschäftigen. In unserem AI-Consulting sehen wir jedoch immer wieder, dass Unternehmer mit aller Kraft in jedem Bereich KI einsetzen wollen. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Prozesse statt besser und schneller, langsamer und fehleranfälliger werden. Die Frage, ob und welche Prozesse durch KI unterstützt werden sollten, muss deshalb mit Bedacht beantwortet werden!
Laut EY sehen 94 % der befragten Technologieführer Innovation als Schlüssel, um gestärkt aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheit hervorzugehen. Ähnlich wie schon in den USA, wo 80 % der Führungskräfte planen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen, wächst deshalb auch in Deutschland das Bewusstsein für die Potenziale von KI-Technologien.
Dennoch gibt es Herausforderungen, die kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) davon abhalten, das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Fehlendes Wissen, Bedenken hinsichtlich Datenschutz und die Sorge um die rechtlichen Folgen sind Gründe, die oft genannt werden.
Als Beratungshaus mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von KI-Technologien stehen wir Unternehmen bei der Einführung künstlicher Intelligenz zur Seite und bieten darüber hinaus KI-Schulungen an.
Welche Herausforderungen begegnen Unternehmen im Umgang mit KI-Anwendungen?
Auf Webseiten von KI-Anwendungen wird Dir häufig das Blaue vom Himmel erzählt. Deine Prozesse werden schneller, Du lieferst bessere Ergebnisse und Du sparst Unmengen an Geld. Und ja, all das kann zutreffen. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Unternehmen, bevor Sie wirklich von den Vorteilen von KI-Technologien profitieren, eine Reihe an Herausforderungen bewältigen müssen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat hierzu 2021 eine Studie veröffentlicht!
In unserem AI-Consulting sehen wir immer wieder ähnliche Hürden, die es bei der Einführung von KI in Unternehmen zu bewältigen gibt.
Datenschutzbedenken und rechtliche Unsicherheiten
Niemand will, dass seine Daten vogelfrei durch die Gegend schwirren und schlimmstenfalls Unternehmensgeheimnisse irgendwann frei zugänglich im Internet zu finden sind. Der Einsatz von KI-Technologien unterliegt deshalb auch rechtlichen Regularien. Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO fordern ein hohes Maß an Sorgfalt im Umgang mit personenbezogenen Daten, welchem auch KI-Anwendungen unterliegen.
Internationale KI-Lösungen wie ChatGPT können oft nicht die Einhaltung solcher Bestimmungen garantieren, was für Unternehmen, die zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit künstliche Intelligenz einsetzen möchten, ein Risiko darstellt.
Hohe Kosten bei der Einführung von KI
Kleinere und jüngere Unternehmen sehen hohe Kosten als stärkere Herausforderung als größere und etablierte Unternehmen. Besonders Unternehmen im Experimentierstadium oder mit Open-Source-Lösungen empfinden die Kosten häufig als hoch, da zusätzliche Anpassungen notwendig und Budgets oft begrenzt sind.
Probleme bei der Integration in bestehende Systeme
Du kennst es, an Deinem Arbeitsplatz nutzt Du jeden Tag dieselben Systeme. Jetzt soll plötzlich alles neu und besser werden, mit KI?
Vor allem ältere und größere Unternehmen, das verarbeitende Gewerbe sowie Unternehmen mit geringem KI-Reifegrad haben Schwierigkeiten, KI in bestehende Systeme zu integrieren. Wir gehen in unserem AI-Consulting diesen Schritt gemeinsam mit euch!
Mitarbeiterkompetenzen und fehlende Expertise
Mittlere und große Unternehmen sowie Unternehmen mit geringem KI-Reifegrad sehen fehlende Mitarbeiterkompetenzen als große Herausforderung. Besonders Unternehmen, die Individuallösungen von Dritten nutzen, fehlt oft das nötige Fachwissen.
Hier greift seit Februar 2025 der EU AI-Act, welcher Schulungen für Mitarbeiter, welche mit KI arbeiten, verpflichtend macht! Wer auf der Suche nach einer passenden KI-Schulung für sich oder seine Mitarbeiter ist, sollte mal in unserer FIDAcademy vorbeischauen! Mehr über die Regelung zu verpflichtenden KI-Schulungen findest Du hier!
Fehlender Nachweis des Mehrwerts von KI
KI-Anwendungen können Kosten senken und Prozesse beschleunigen, doch ohne die Definition von KPI's bleibt der Nutzen und Mehrwert dieser KI-Systeme häufig verborgen.
Der Nachweis eines klaren Mehrwerts gegenüber alternativen Methoden stellt für größere Unternehmen und Unternehmen mit geringer KI-Erfahrung gleichermaßen eine Herausforderung dar.
Wir helfen Unternehmen bei der Definition von klaren Kennzahlen, die den Mehrwert von KI-Technologien messbar machen! Die Messung solcher Kennzahlen zeigt in der Regel deutlich die Vorteile des Einsatzes von KI-Anwendungen in Unternehmen auf!
Welche Vorteile bieten KI Anwendungen für Unternehmen?
Die Anwendungsfälle und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen gleicht einem bunten Blumenstrauß! Irgendwie und irgendwo lässt sich in jedem Unternehmen ein Prozess durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz verbessern! Kontaktiere uns und gemeinsam finden wir heraus an welcher Stellschraube wir in Deinem Unternehmen drehen können, damit auch Du von den Vorteilen künstlicher Intelligenz profitierst!
Schnelle und präzise Datenanalyse
Daten sind für viele Unternehmen das wertvollste Business-Asset. Häufig bleibt das Potenzial, das sich hinter den rohen Zahlen verbirgt, jedoch ungenutzt. KI ermöglicht die effiziente Auswertung großer Datenmengen und unterstützt datenbasierte Entscheidungen.
Im Marketing analysiert KI das Verbraucherverhalten für gezielte Kampagnen, während sie in der Logistik Lieferketten optimiert. Auch unsere eigenen KI-Produkte basieren auf Softwarelösungen zur Datenverarbeitung!
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Niemand hat Spaß an eintöniger Arbeit! Warum dann nicht diese Aufgaben an eine künstliche Intelligenz abgeben? Die meisten wiederkehrenden Aufgaben basieren auf klaren Mustern und lassen sich in einem Algorithmus zusammenfassen!
Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Chatbots und Automatisierungstools werden Routineaufgaben wie Kundenanfragen, Terminplanung und Dateneingabe effizient abgewickelt. Dies steigert die Produktivität und entlastet Mitarbeiter für strategische Aufgaben. Ein KI-Tool, welches sich für diesen Einsatz anbietet ist unser GPT4YOU!
Verbesserte Kundenerfahrung
Warst Du schonmal verblüfft davon, dass Du in einem Support Chat in Echtzeit eine Antwort bekommen hast? Du denkst Du hast mit einer realen Person kommuniziert? Vermutlich nicht. Künstliche Intelligenz in Form von Sprachmodellen findet häufig in Form von Chatbots Anwendung. So können Anbieter von Onlinetools, Shops oder anderen Webseiten durch die Einbindung von Tools wie GPT4YOU ihren Kunden eine bessere Nutzererfahrung ermöglichen.
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
Was? Eben hieß es doch noch, die Einführung von KI ist teuer? Ja, zu Beginn, doch der Return on Invest lässt meist nicht lange auf sich warten! Langfristig sehen wir in so gut wie allen Fällen eine Reduzierung von Prozesskosten!
Beispiele aus der Produktion zeigen: KI-gestützte, vorausschauende Wartung minimiert Geräteausfälle und reduziert damit verbundene Kosten. In der Fertigung optimiert sie Produktionspläne, Ressourcennutzung und senkt die Materialverschwendung. Ein super Beispiel für eine immense Effizienzsteigerung ist unser KI-Use-Case bei einer Agentur für Personalvermittlung!
Fazit: Unternehmen sollten KI als Chance sehen aber mit Bedacht nutzen.
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert nachhaltig, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und Innovationen vorantreiben. Ob im Produktdesign, Prozessmanagement, Kundenservice oder Wissensmanagement – KI bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Automatisierung.
Doch der Einsatz von KI will gut durchdacht sein. Nicht jede Anwendung bringt automatisch einen Mehrwert, und Herausforderungen wie Datenschutz, hohe Implementierungskosten und fehlende Mitarbeiterkompetenzen dürfen nicht unterschätzt werden. Unternehmen sollten sich daher gezielt mit der Frage auseinandersetzen, wo KI sinnvoll integriert werden kann, um Prozesse tatsächlich zu optimieren, anstatt sie komplizierter zu machen.
Klar ist: Wer KI strategisch einsetzt, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Gerade für mittelständische Unternehmen ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten und Herausforderungen auseinanderzusetzen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu stärken. Mit der richtigen Strategie und dem passenden Know-how steht einer erfolgreichen KI-Transformation nichts im Weg!
Du bist auf der Suche nach einem Partner, der dich strategisch und operativ bei der Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie unterstützt? Wir begleiten dich auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft!
FAQ - Was sollten Unternehmen zum Thema KI Wissen?
Reaktive Maschinen, die auf Eingaben reagieren, ohne zu lernen (z. B. Schach-Computer).
Begrenzte Speicherkapazität, KI-Modelle, die aus Erfahrung lernen, z. B. Sprachassistenten oder Chatbots, selbstfahrende Autos.
Theorie des Geistes, hypothetische Systeme, die Emotionen, Absichten oder Gedanken von Menschen erfassen könnten.
Selbsterkenntnis, die höchste Stufe, bei der eine KI ein Bewusstsein oder Selbstbewusstsein entwickelt. Dieses Stadium ist bislang theoretisch.
Einige Beispiele aus dem Artikel:
Produktdesign: KI-Tools unterstützen bei der Ideenfindung und visuellen Entwürfen.
Prozessmanagement / Automatisierung: Routineaufgaben wie Dokumentenverarbeitung, Buchhaltung oder Kundenanfragen werden automatisiert.
Personalwesen / Qualifizierung: Schulungsprozesse und Weiterbildung können mit KI effizienter gestaltet werden.
Wissensmanagement: KI hilft, Wissen aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und nutzbar zu machen. FIDA
Kundenservice / Chatbots: Echtzeitkommunikation mit Kund:innen über Chatbots.
Schnelle und präzise Datenanalyse für datenbasierte Entscheidungen.
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wodurch Mitarbeiter entlastet werden.
Verbesserte Kundenerfahrung durch z. B. Chatbots und personalisierte Services.
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung, insbesondere durch optimierte Prozesse und geringere Fehlerquoten.
Datenschutz und rechtliche Unsicherheiten, insbesondere im Bezug auf DSGVO und Umgang mit personenbezogenen Daten.
Hohe Anfangskosten für Implementierung und Anpassung.
Integration in bestehende Systeme, vor allem wenn Altsysteme vorhanden sind.
Fehlende Mitarbeiterkompetenz und Expertise, oft mangelt es an internem Know-how.
Schwierigkeit, den Mehrwert klar zu messen, ohne passende KPIs bleibt der Nutzen oft unklar.
Wichtige Überlegungen vor Projektbeginn:
Herausfinden, wo tatsächlich ein Mehrwert besteht – nicht jede Anwendung rechtfertigt Aufwand.
KLare Kennzahlen (KPIs) definieren, um den Erfolg messbar zu machen.
Sicherstellen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz erfüllt sind.
Mitarbeitende schulen und internes Know-how aufbauen.
Prüfen, wie sich KI in bestehende Systeme integrieren lässt, ohne große Reibungsverluste.