
Bildforensik zur Betrugserkennung
Erkenne Betrugsversuche in Sekunden – mit KI-gestützter Bildforensik.


Fake Detection
Mit fraudify erkennst Du Bildmanipulationen, bevor sie Schaden anrichten. Die KI-gestützte Bildforensik prüft jedes Bild auf Manipulationen.

Rückwärtssuche
Mit der fraudify Bildforensik führst Du eine automatisierte Rückwärtssuche durch und findest heraus, ob ein eingereichtes Bild schon im Netz existiert.

Metadaten Analyse
Mit fraudify prüfst Du Bilddaten automatisch und erkennst Widersprüche, die auf Manipulationen oder Fälschungen hinweisen.

Doubletten-Check
Mit dem Doublettencheck von fraudify erkennst Du sofort, ob ein Bild bereits in einem früheren Vorgang verwendet wurde.
Gefälschte Schadensbilder, bearbeitete Dokumente, Fake News oder Deepfakes: Betrugsversuche mit Hilfe manipulierter Bilder sind längst Alltag. Mit dem Bildforensik Modul von fraudify überprüfst Du eingereichte Bilddateien automatisiert auf Spuren digitaler Veränderungen – schnell, zuverlässig und direkt in Deinem Prüfprozess.
So schützt Du Dein Unternehmen vor Täuschung und triffst fundierte Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten.
fraudify Bildforensik - Funktionen im Detail

Manipulations-Erkennung
Mit der fraudify Bildforensik erkennst Du manipulierte Bilder, bevor sie zum Problem werden. Das KI-gestützte Bildforensik Programm analysiert jede Datei und zeigt Dir, ob und wie ein Bild verändert wurde. fraudify deckt dabei verschiedene Arten der Bildmanipulation auf, indem es die einzelnen Teile eines Bildes mit speziellen forensischen Verfahren untersucht und so selbst kleinste Veränderungen sichtbar macht. Zu den typischen Arten der Manipulation zählen beispielsweise:
Copy-Paste-Manipulationen
Retusche und Weichzeichnung
Kombinierte Bildquellen
KI-Manipulationen

Deep-Fake Detection
Gefälschte Schadensfotos, fingierte Beweismittel oder erfundene Personen. Deepfakes ermöglichen es, sowohl Personen als auch Videos digital zu manipulieren und so realistische, aber gefälschte Inhalte zu erstellen. Besonders problematisch ist, dass solche KI-generierten Bilder und Videos zur Verbreitung von Desinformation und irreführenden Inhalten genutzt werden können, insbesondere wenn sie aus dem ursprünglichen Kontext gerissen werden. Die Forensik prüft typische Merkmale generativer KI, wie:
Unregelmäßigkeiten in Licht, Schatten und Texturen
Unnatürliche Details bei Händen, Gesichtern oder Hintergründen
Versteckte Hinweise in der Dateistruktur
Abweichungen in Auflösung, Rauschverhalten und Bildaufbau

Meta-Daten Check
Metadaten werden direkt in der Bilddatei gespeichert und enthalten oft Angaben zur verwendeten Kamera, wie Modell, Seriennummer oder Einstellungen. Sie verraten Dir, wann, wo und wie ein Bild erstellt oder bearbeitet wurde. Die in den Metadaten enthaltenen Informationen sind entscheidend, um die legitime Verwendung eines Bildes zu überprüfen und Manipulationen zu erkennen. Mit fraudify prüfst Du diese versteckten Bilddaten automatisch und erkennst Widersprüche, die auf Manipulationen oder Fälschungen hinweisen. Der Metadaten-Check deckt unter anderem auf:
Zeitstempel-Manipulationen
Unplausible Kameradaten
Software-Hinweise auf Bearbeitungen
Geodaten

Internetrückwärtssuche
Betrüger verwenden oft Bilder, die bereits im Internet kursieren – etwa aus Bilddatenbanken, sozialen Netzwerken oder Nachrichtenportalen. Mit der fraudify Bildforensik führst Du eine automatisierte Rückwärtssuche durch und findest heraus, ob ein eingereichtes Bild schon anderswo im Netz existiert. Diese Überprüfung ist entscheidend, um den Verwendungszweck zu erkennen und die Authentizität für verschiedene Zwecke – wie Beweisführung, Informationsgewinnung oder Missbrauchsprävention – sicherzustellen. So erkennst Du unter anderem:
Stockfotos oder Pressebilder
Mehrfachverwendungen desselben Bildes
Täuschende Kontexte
Manipulierte Varianten

Doublettencheck
Betrugsversuche wiederholen sich – oft sogar mit denselben Bildern. Mit fraudify führst Du einen automatischen Doubletten-Check durch und erkennst sofort, ob ein Bild bereits in einem früheren Vorgang verwendet wurde. So lassen sich wiederholte Fälle und verdächtige Aktivitäten schnell identifizieren und analysieren.
Dabei werden nicht nur exakte Duplikate erkannt, sondern auch:
Zugeschnittene oder leicht veränderte Varianten desselben Bildes
Bilder mit geänderten Auflösungen oder Formaten
Mehrfachnutzung in verschiedenen Fällen oder unter falschem Namen
In einer Welt, in der Bildmanipulationen immer ausgefeilter werden, braucht es eine Lösung, die Klarheit schafft. Ob es darum geht, die Echtheit von Schadensbildern zu prüfen oder manipulierte Inhalte zu entlarven. Unsere KI-gestützte Bildforensik-Software erkennt Manipulationen präzise und zuverlässig, damit Du dort fundierte Entscheidungen treffen kannst, wo es am meisten darauf ankommt. Ob als Versicherer, Behörde oder im privaten Sektor – fraudify passt sich Deinen Anforderungen an.
Preisgekrönte Software: Innovationspreis der Assekuranz
Die fraudify Bildforensik erhielt 2024 den Innovationspreis der Assekuranz in der Kategorie Kundenerlebnis. Diese Auszeichnung unterstreicht unsere Spitzenposition in der Entwicklung innovativer, effizienter und nutzerfreundlicher Lösungen für die Versicherungsbranche. Mit fraudify setzt Du auf modernste Technologie, die Betrugserkennung reibungslos in Deine Prozesse integriert und das Kundenerlebnis langfristig optimiert.

Die Vorteile der fraudify Bildforensik

Explainable AI
Explainable AI bedeutet für Dich, dass die Entscheidungen und Ergebnisse der KI transparent und nachvollziehbar sind. Du verstehst genau, wie fraudify zu seinen Bewertungen kommt und kannst die Prüfprozesse jederzeit erklären und überprüfen. So baust Du Vertrauen in die Technologie auf und vermeidest Blackbox-Effekte.
Hybrid & Multimodal
Mit der hybriden und multimodalen Bildforensik kombiniert fraudify unterschiedliche Analyseverfahren und Datenquellen, um Manipulationen noch zuverlässiger zu erkennen. Das heißt, die Lösung nutzt KI-gestützte Methoden sowie klassische forensische Techniken und wertet verschiedenartige Bildinformationen aus – für eine besonders umfassende Betrugserkennung.


Nachvollziehbare & steuerbare Regeln
Die nachvollziehbaren und steuerbaren Regeln geben Dir die volle Kontrolle über die Prüfung. Du kannst individuelle Prüfparameter definieren, anpassen und transparent nachvollziehen, wie bestimmte Prüfungen durchgeführt werden. Das macht fraudify flexibel für Deine speziellen Anforderungen und ermöglicht eine gezielte Steuerung der Ergebnisse.
Übersichtliche Darstellung
Die übersichtliche Darstellung sorgt dafür, dass Du die Prüfergebnisse schnell erfassen und verstehen kannst. Komplexe Analysen werden klar visualisiert, sodass auch Anwender ohne tiefgehende technische Kenntnisse fundierte Entscheidungen treffen können. So sparst Du Zeit und minimierst Fehlerquellen.


Flexible Hosting-Optionen
Dank der flexiblen Hosting-Optionen und einfachen Integration kannst Du fraudify sowohl in der Cloud als auch On-Premises betreiben. Die Lösung passt sich an Deine vorhandene IT-Infrastruktur an und lässt sich ohne großen Aufwand in bestehende Systeme einbinden – so bleibst Du technisch unabhängig und behältst maximale Kontrolle.
FAQ - Fragen zur fraudify Bildforensik Software?
Digitale Bilder sind heute ein fester Bestandteil vieler Prozesse – ob in der Schadensbearbeitung, in Antragsverfahren oder zur Identitätsprüfung. Gleichzeitig werden Bildmanipulationen durch KI-Tools und Bildbearbeitungssoftware immer einfacher und professioneller. Eine Bildforensik-Software wie fraudify hilft Dir, die Echtheit eingereichter Bilder zuverlässig zu prüfen – automatisiert, objektiv und skalierbar. So schützt Du Dein Unternehmen vor Betrugsversuchen, reduzierst Risiken und triffst fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten.
fraudify analysiert Bilder mithilfe von künstlicher Intelligenz und forensischen Methoden auf Anzeichen von Manipulation. Dabei erkennt die Software unter anderem Bildbearbeitungen, unplausible Metadaten, doppelte Verwendungen und vollständig KI-generierte Inhalte. Zusätzlich führt fraudify Rückwärtssuchen im Internet durch und gibt Dir eine klare Einschätzung zur Vertrauenswürdigkeit des eingereichten Bildes. Du erhältst eine visuell aufbereitete Analyse – schnell, nachvollziehbar und direkt integrierbar in Deine bestehenden Prüfprozesse.
fraudify kommt überall dort zum Einsatz, wo Bilder als Nachweis dienen und wo Betrug durch manipulierte Bilddateien reale finanzielle oder systemische Schäden verursachen kann. Besonders bewährt hat sich die Lösung bei Versicherungen, etwa bei der Bearbeitung von Schadensfällen. Hier prüft fraudify eingereichte Schadensbilder automatisiert auf digitale Fälschungen – wie eingefügte Schäden, retuschierte Stellen oder verfälschte Metadaten. So stellst Du sicher, dass nur berechtigte Ansprüche ausgezahlt werden – schnell, effizient und mit hoher Prüfsicherheit.
Auch im öffentlichen Sektor leistet fraudify einen wertvollen Beitrag – insbesondere beim Schutz sozialer Sicherungssysteme. Die Software erkennt gefälschte Bildnachweise frühzeitig, bevor unberechtigte Leistungen ausgezahlt werden. Ob manipulierte Wohnnachweise, falsche Dokumentationen oder digital erzeugte Bilder: fraudify hilft Dir, Missbrauch zu verhindern und die Integrität staatlicher Leistungen zu schützen.
Ob Versicherung oder Behörde – überall dort, wo Bilder als Grundlage für Entscheidungen dienen, sorgt fraudify für Sicherheit, Transparenz und Effizienz.
Ja, fraudify lässt sich problemlos in Deine bestehenden Systeme zur Betrugsabwehr integrieren. Dank moderner Schnittstellen (APIs) und flexibler Architektur kannst Du fraudify direkt in Deine bestehenden Prüf- oder Schadensprozesse einbinden – ohne Medienbrüche oder aufwendige Umstellungen. Ob Workflow-Plattform, Schadenmanagement-Tools oder Dein internes Prüfsystem: fraudify ergänzt Deine bestehende Infrastruktur nahtlos und sorgt dort für mehr Sicherheit, wo Du sie brauchst.
Eine öffentliche Testversion stellen wir nicht bereit – aber auf Anfrage führen wir Dir fraudify gerne persönlich vor. In einer individuellen Demo zeigen wir Dir die wichtigsten Funktionen der Software und prüfen auf Wunsch auch die Authentizität von Dir bereitgestellte Bilder live. So bekommst Du einen realistischen Eindruck davon, wie fraudify in Deinem konkreten Anwendungsfall arbeitet, ob eine Bildmanipulation vorliegt – und welche Manipulationen zuverlässig erkannt werden. Sprich uns einfach an!
Du möchtest mehr erfahren?
Kontaktformular
Erfahre mehr über unsere Arbeit in der Betrugsprävention

Die Digitalisierung beschleunigt Verwaltungsprozesse, öffnet aber leider auch neue Türen für Betrug. Gefälschte Unterlagen, manipulierte Bilder oder sogar täuschend echte Deepfakes stellen die öffentliche Verwaltung und deren Prozesse vor enorme Herausforderungen.

In einer Welt, in der ein Foto nicht mehr zeigt, was wirklich war – sondern das, was jemand Dich glauben lassen will – verschwimmen Realität und Fälschung immer mehr. Gerade durch die gezielte Verbreitung von Fehlinformationen in Form manipulierten Bildmaterials wird die Wahrnehmung der Wahrheit zunehmend erschwert.

Bildmanipulation war noch nie so einfach wie heute. Mit nur wenigen Klicks lassen sich aus gewöhnlichen Fotos täuschend echte Fälschungen machen – mal zum Spaß, mal aus bitterem Ernst. Häufig steckt hinter der Bearbeitung eine klare Absicht, etwa um gezielt zu täuschen oder bestimmte Reaktionen hervorzurufen.

Versicherungsbetrug kostet der Branche jährlich über 6 Milliarden Euro. Wir leisten einen Beitrag im Kampf gegen ungerechtfertigte Schadenzahlungen.