
Betrug im öffentlichen Sektor: Wie unsere Bildforensik-Software die Wahrheit ans Licht bringt
Die Digitalisierung beschleunigt Verwaltungsprozesse, öffnet aber leider auch neue Türen für Betrug. Gefälschte Unterlagen, manipulierte Bilder oder sogar täuschend echte Deepfakes stellen die öffentliche Verwaltung und deren Prozesse vor enorme Herausforderungen. Dank unserer KI-gestützten Bildforensik-Software fraudify können Behörden heute effizienter und präziser agieren, um Steuergelder zu schützen und die Integrität digitaler Prozesse zu gewährleisten.
Was ist eine Bildforensik-Software?
Unsere Bildforensik-Software fraudify nutzt fortschrittliche Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI), um die Echtheit und Herkunft von digitalen Bildern zu überprüfen. Es handelt sich dabei um einen multimodalen Ansatz, der weit über einfache Metadaten-Checks hinausgeht:
Manipulationserkennung: Spezialisierte KI-Modelle durchleuchten das Bild auf kleinste Fälscherspuren, wie Unregelmäßigkeiten in Pixelstrukturen, fehlende oder doppelte Bildbereiche (Klonen) oder Auffälligkeiten in der Kompressionsrate.
Deepfake- und KI-Generierung: Die Software identifiziert Muster, die typisch für KI-generierte Bilder sind, um zu erkennen, ob ein Bild komplett synthetisch erstellt wurde.
Duplikaterkennung: Es wird geprüft, ob das eingereichte Bild bereits in anderen Anträgen verwendet wurde oder ob es sich um ein Duplikat aus dem Internet handelt (z. B. Stockfotos oder generische Aufnahmen).
Metadaten-Analyse: Die in der Datei gespeicherten Informationen (Zeitstempel, Kameramodell, GPS-Daten) werden analysiert, um Widersprüche zum behaupteten Sachverhalt aufzudecken.
Verwendungsmöglichkeiten für fraudify im öffentlichen Sektor
Die KI-gestützte Bildforensik-Software fraudify bietet dem öffentlichen Sektor eine systematische Betrugserkennung, indem sie in verschiedenen Kernbereichen digitaler Antragsprozesse greift:
Schutz vor Leistungsbetrug bei Sozialleistungen und Zuschüssen
Beim Einreichen von Anträgen für Sozialleistungen, Fördergelder oder Zuschüsse werden häufig digitale Nachweise wie Fotos von Wohnverhältnissen, Schäden oder Besitztümern gefordert.
fraudify erkennt zuverlässig Manipulationen an diesen eingereichten Schadens- oder Nachweisbildern. Ob es sich um das Hinzufügen oder Entfernen von Objekten, die nachträgliche Veränderung von Daten (z.B. Zeitstempel) oder die Verwendung unzulässiger Archivbilder handelt: die Software identifiziert die Fälscherspuren und stellt sicher, dass die Leistungen nur auf Grundlage authentischer Beweise gewährt werden.
Verhinderung von Identitätsbetrug (E-Government und Dokumente)
Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr Dienste online angeboten, bei denen eine digitale Identitätsprüfung (IDV) notwendig ist. Hier ist die Gefahr von Deepfakes und gefälschten Ausweisdokumenten besonders hoch.
fraudify hilft, Deepfakes schnell zu identifizieren und Manipulationen an Selfies oder Fotos von Ausweisdokumenten zu erkennen, die zur Verifizierung der Identität eingereicht werden. So können Behörden verhindern, dass Kriminelle mit gefälschten oder gestohlenen Identitäten staatliche Leistungen oder Dokumente beantragen.
Kontrolle bei Schadens- und Katastrophenmeldungen
Nach Naturkatastrophen oder bei Versicherungsansprüchen des öffentlichen Sektors müssen oft schnell große Mengen an Schadensmeldungen und Fotos verarbeitet werden.
Die multimodale Bildforensik von fraudify optimiert die Treffergenauigkeit bei der Analyse dieser Bilder. Sie stellt sicher, dass die eingereichten Fotos tatsächlich den gemeldeten Schaden am angegebenen Ort und zum entsprechenden Zeitpunkt dokumentieren und nicht etwa ältere Schäden oder irrelevante Bilder sind.
Überprüfung im Vergabewesen und bei Projektkontrollen
Auch bei der Überwachung von Bau- und Infrastrukturprojekten, die von öffentlichen Geldern finanziert werden, kommen digitale Fotos zum Einsatz, um den Fortschritt zu dokumentieren.
Die Software kann Manipulationen an Fotos aufdecken, die den Fortschritt manipulieren oder die Einhaltung von Bau- oder Umweltvorschriften vortäuschen sollen. Dies sichert die korrekte Abrechnung von Leistungen und die Einhaltung vertraglicher Pflichten.
Die Vorteile: Effizienz, Kostenersparnis und Sicherheit
Die Implementierung von Lösungen wie fraudify bietet der öffentlichen Hand signifikante Vorteile:
Minimierung manueller Prüfprozesse: Durch die automatisierte Vorprüfung potenziell betrügerischer Bilder können sich Sachbearbeiter auf die validierten oder komplexen Fälle konzentrieren. Dies führt zu einer schnelleren und effizienteren Bearbeitung.
Signifikante Kosteneinsparungen: Die Verringerung der Quote erfolgreicher Betrugsversuche schont das Budget und sichert die zweckgebundene Verwendung öffentlicher Mittel.
Nachvollziehbarkeit und Steuerung: Die Ergebnisse der Analyse sind in der Regel transparent und nachvollziehbar. Die Fachabteilung behält die Kontrolle über die Empfindlichkeit der KI-Modelle.
Datensicherheit: Dank flexibler Hosting-Optionen (Cloud oder On-Prem) ist sichergestellt, dass die Daten bezüglich der Betrugserkennung im Unternehmen verbleiben.
Fazit
In der Zeit von täuschend echten KI-generierten Inhalte ist der Einsatz von Bildforensik-Software wie fraudify für die öffentliche Verwaltung nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Technologie ermöglicht es Behörden, Betrugsfälle systematisch und automatisiert zu erkennen, die Effizienz der Prozesse zu steigern und gleichzeitig die Integrität und Sicherheit der öffentlichen Dienstleistungen zu gewährleisten. Sie schafft das notwendige Vertrauen in die Korrektheit eingereichter digitaler Dokumente und ist somit ein essenzielles Werkzeug zum Schutz öffentlicher Gelder.