Modernisierung von Legacy Systemen
Zukunftsfähig durch bewährte Systeme

Verabschiede Dich von Legacy-Problemen
Nicht nur Hardware kommt manchmal in die Jahre! Viele Unternehmen stehen irgendwann vor der Herausforderung, veraltete Software oder ein veraltetes Legacy System innerhalb einer IT-Infrastruktur zu modernisieren.
Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken und nur Probleme zu sehen, bietet sich Dir hier eine echte Chance: Durch gezielte Migration und Modernisierung kannst Du Dein Unternehmen fit für die Zukunft machen und IT Systeme modernisieren. Ob abgekündigte Kerntechnologien, Wartungs- oder Sicherheitsprobleme oder die Umstellung auf ein Software-as-a-Service-Modell – die Gründe für eine Modernisierung sind so individuell wie Dein Geschäftsmodell.
Suchst Du nach einer Lösung für die Wartung und Instandhaltung Deiner bewährten Systeme? Bei FIDA bist Du genau richtig, wenn es darum geht, bestehende Legacy Systeme zukunftsfähig zu machen.
Outsourcing: Deine Vorteile auf einen Blick
Was ist ein Legacy System?
Ein Legacy System, auch als Legacy Software bezeichnet, ist definitionsgemäß ein historisch gewachsenes Altsystem, das in vielen Unternehmen nach wie vor im Einsatz ist. Diese Systeme werden häufig über Jahre hinweg genutzt, betrieben und gewartet, da sie oftmals eine essenzielle Rolle in den betrieblichen Abläufen einnehmen.
Während der Begriff "Legacy" im Deutschen häufig negativ konnotiert ist und mit "Altlasten" oder "Hinterlassenschaft" assoziiert wird, hat er im Englischen eine ganz andere, positive Bedeutung: Begriffe wie "Vermächtnis" oder "Erbe" deuten auf einen hohen Wert hin. Genau diese Sichtweise passt vermutlich auch auf Dein Legacy System. Denn oft sind es gerade diese etablierten Systeme, die im Kern Deines Unternehmens stehen, enorme Stabilität bieten und entscheidend zum Erfolg beitragen.

Beispiele für Legacy Systeme in der Praxis
Wusstest Du, dass laut einer Studie 72 Prozent der Unternehmen und Organisationen in Deutschland vor der Aufgabe stehen, ihre geschäftskritischen Bestandssysteme auf den neuesten Stand zu bringen? Diese Daten einer CIO Studie sind erschreckend! Legacy Systeme finden sich in vielen Branchen und umfassen unterschiedlichste Technologien. Typische Beispiele sind Großrechnersysteme, wie sie häufig in Banken und Versicherungen für Kernprozesse wie Kontoverwaltung oder Schadensabwicklung eingesetzt werden.
In der Industrie sind es oft speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder veraltete ERP-Systeme, die Produktionsabläufe steuern. Auch ältere CRM-Systeme oder selbst entwickelte Anwendungen, die auf veralteten Programmiersprachen wie COBOL oder Fortran basieren, zählen zu den Beispielen für Legacy Systeme. Solche Systeme bilden oft das Rückgrat der Unternehmens-IT, doch ihre Weiterentwicklung oder Wartung wird mit der Zeit zunehmend schwieriger und teurer.

FIDA: Dein Partner für Legacy Systeme
Software und Systeme, die über viele Jahre im Einsatz sind, benötigen regelmäßige Pflege, um ihren hohen Wert für Dein Unternehmen zu bewahren. Doch es kommt der Punkt, an dem eine grundlegende Modernisierung unvermeidbar wird. Gründe hierfür können eine eingeschränkte Wartbarkeit, der notwendige Austausch einer veralteten Kerntechnologie oder die Anpassung an ein neues Geschäftsmodell sein.
Du möchtest endlich den Sprung ins digitale Zeitalter wagen und Deinem Legacy System Ade sagen? Bei FIDA bist Du in besten Händen. Als mittelständisches Softwareunternehmen unterstützen wir Dich dabei, Dein Legacy System nicht nur zu warten und zu pflegen, sondern es auch nachhaltig zu modernisieren.
Unser Expertenteam bringt umfassendes Wissen aus den Bereichen Software- und Systems-Engineering mit. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu Deinen Anforderungen passt. Von der Analyse der Daten über die Konzeption bis hin zur Umsetzung – wir begleiten Dich Schritt für Schritt.
Unsere Mainframe-Expertise
Unser Know-how zeichnet sich durch umfassende technische Projektpraxis im Mainframe-Umfeld aus. Begriffe wie z/OS, TSO/ISPF, CICS, IMS-DC, VSAM, DB2, COBOL, PL/I, SQL, JCL, RTC/IDz, TWS und BETA92 sind für uns nicht nur bekannt,sondern fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Zu unserem Portfolio gehören die Optimierung, Weiterentwicklung und Wartung von Softwarelösungen im z/OS-Umfeld ebenso wie die Erstellung und Pflege effizienter Batchprozesse. Wir überwachen diese Prozesse gemäß vereinbarter Service-Level und setzen auf die kontinuierliche Optimierung und Automatisierung bestehender Abläufe, um Effizienzpotenziale nachhaltig zu steigern.

Legacy Software ablösen - 3 Strategien
Der Austausch von Legacy Software erfordert eine durchdachte Planung, insbesondere bei der Datenmigration. Moderne Technologien ermöglichen eine reibungslose Übertragung vorhandener Daten in neue Systeme. Dabei solltest Du jedoch nicht nur auf den technischen Prozess achten, sondern auch prüfen, welche Daten künftig wirklich benötigt werden, und diese gezielt aufbereiten.
Das alte System wird vollständig durch das neue System ersetzt. Diese Option ist oft kosteneffizient, birgt jedoch Risiken wie Funktionsausfälle und erfordert umfassende Schulungen.
Funktionen werden schrittweise ins neue System übertragen, wodurch das Risiko von Fehlern minimiert wird. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Optimierung des neuen Systems.
Das alte System bleibt während der Einführung des neuen Systems weiterhin in Betrieb. Dies ermöglicht eine gründliche Prüfung unter Praxisbedingungen und die Behebung potenzieller Probleme, welche durch das neue System entstehen.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen Deines Unternehmens ab. Eine moderne unternehmensspezifische Strategie, die Risiken minimiert und den langfristigen Erfolg sicherstellt, ist hier entscheidend.
Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für die Ablösung Deiner Legacy Software – effizient, sicher und auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten
Gründe, ein Legacy System zu modernisieren
So wertvoll ein Legacy System auch sein mag, die technologische Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, solche Systeme nicht nur zu erhalten, sondern sie auf die nächste Stufe zu bringen. FIDA hilft Dir, den Wert Deines digitalen Vermächtnisses zu bewahren und es fit für die Zukunft zu machen – effizient, nachhaltig und mit höchster Sorgfalt.
Eine erfolgreiche Legacy-Modernisierung bedeutet weit mehr als eine einfache funktionale Weiterentwicklung. Hier stehen größere Veränderungen wie die Neustrukturierung, ein Wechsel der Technologie oder gar ein kompletter Paradigmenwechsel im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um komplexe Projekte, die sowohl technische als auch organisatorische Herausforderungen mit sich bringen.
Trotz der damit verbundenen Komplexität ist die Modernisierung Deiner Legacy Software eine Investition, die sich für Dein Unternehmen auszahlt. Sie ermöglicht es Dir zum Beispiel, eine zukunftssichere und leistungsstarke Grundlage für Deine Kernsysteme zu schaffen. Das Ergebnis: mehr Effizienz, bessere Skalierbarkeit und langfristiger Erfolg und Sicherheit für Dein Unternehmen.
Du möchtest mehr über den Wert und die Modernisierung von Legacy Systemen erfahren? Sprich mit uns und lass uns gemeinsam Dein System neu denken!

Technologien am Ende ihres Lebenszyklus
Veraltete Technologien, die einst das Rückgrat Deiner Software bildeten, durchlaufen selbst einen Lebenszyklus. Ob Open Source oder kommerziell – wenn eine Technologie nicht mehr weiterentwickelt wird oder es schwierig wird, erfahrene Entwickler dafür zu finden, ist eine Ablösung unvermeidlich. Eine Modernisierung bietet Dir die Gelegenheit, auf neue,leistungsfähigere Technologien umzusteigen, die Dein System zukunftssicher machen.
Modernisierung als Chance für Dein Unternehmen
Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln sich rasant weiter und benötigen neue Ressourcen. Für den langfristigen Erfolg Deines Unternehmens ist es entscheidend, diese Innovationen zu prüfen und in die Weiterentwicklung Deiner Produkte zu integrieren. Technologische Innovationen wie Cloud- und Serverless Computing, Machine Learning oder 5G eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Diese Entwicklungen wirken sich nicht nur auf Deine Systemlandschaft aus, sondern erfordern oft auch organisatorische Anpassungen.


Kosten reduzieren durch Modernisierung
Legacy Systeme verursachen oft hohe Betriebskosten, beispielsweise durch teure Hardware wie Großrechner oder kostenintensive Umgebungen Auch in der Entwicklung können unnötige Kosten entstehen, etwa durch parallele Wartung mehrerer Applikationen für denselben Anwendungsfall. Eine Konsolidierung, bei der Systeme zusammengeführt oder abgelöst werden, senkt diese Ausgaben erheblich.
Schneller reagieren, erfolgreicher agieren
Besonders in Digitalen Ökosystemen sind kurze Entwicklungs- und Release-Zyklen ein Wettbewerbsvorteil. Ein veraltetes Legacy System scheint hier wenig vorteilhaft! Moderne Ansätze wie Continuous Integration und Continuous Delivery hingegen ermöglichen es, mehrere Updates täglich bereitzustellen, Experimente durchzuführen, Daten zu erheben und Kundenfeedback effizient zu integrieren.

Passe dein Unternehmen an externe Bedingungen an
Neue Technologien wie Machine Learning, Data-Science oder Cloud-Computing bieten enorme Möglichkeiten für Innovationen und Wachstum. Übrigens, in unserem AI-Consulting zeigen wir Dir, wie Du Dein Business bereit für die Zukunft machst!
Weitere Risiken beim Betrieb von Legacy-Systemen
Der Betrieb von Legacy-Software-Systemen kann durchaus riskant sein. Für eine Modernisierung solcher Systeme sprechen deshalb unterschiedliche Gründe.
Veraltete Systeme erhalten oft keine Sicherheitsupdates mehr, wodurch sie anfällig für Cyberangriffe werden. Hacker können öffentlich dokumentierte Schwachstellen ausnutzen, um in das System einzudringen. Da die Sicherheitsarchitektur von Legacy-Systemen oft nicht für moderne Bedrohungen ausgelegt ist, fehlen ihnen Schutzmechanismen wie moderne Verschlüsselungsverfahren, Multi-Faktor-Authentifizierung oder Intrusion-Detection-Systeme. Zudem kann es schwierig sein, Sicherheitslücken in alten Systemen zu schließen, da der Quellcode nicht mehr gepflegt wird oder proprietär ist. Dadurch steigt das Risiko von Datendiebstahl, Systemausfällen oder finanziellen Schäden durch Ransomware-Angriffe.
Das Altsystem bietet zwar Sicherheit durch Erfahrungswerte, erhöht jedoch die Komplexität der Modernisierung. Fehlende Informationen oder Ansprechpartner erschweren die Arbeit zusätzlich, insbesondere wenn es um den Umgang mit Legacy-Code geht, da oft Entwickler an diesem gearbeitet haben, die nicht mehr im Unternehmen sind oder Schnittstellen wegfallen. Der Abschied von Altbewährtem stellt für viele Unternehmen eine Hürde dar. Zudem sind Legacy-Anwendungen häufig monolithisch aufgebaut, was eine flexible Weiterentwicklung behindert. Modifikationen oder Erweiterungen sind schwierig, weil kleine Änderungen an einer Stelle des Codes unvorhergesehene Auswirkungen auf das gesamte System haben können. Dadurch werden Unternehmen in ihrer Innovationsfähigkeit eingeschränkt und verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Alte Software ist möglicherweise nicht mit neuen Betriebssystemen oder moderner Hardware kompatibel, was zu Schwierigkeiten bei der Integration mit neuen Technologien und Cloud-Diensten führen kann. Beispielsweise unterstützen viele moderne Systeme nur noch 64-Bit-Architekturen, während ältere Anwendungen noch auf 32-Bit-Systemen laufen. Zudem können neue Standards in der IT-Landschaft, wie APIs oder Sicherheitsprotokolle, nicht ohne Weiteres implementiert werden, wenn das Legacy-System nicht dafür ausgelegt ist. Unternehmen stehen dann vor der Wahl, entweder teure Workarounds zu entwickeln oder das alte System durch eine moderne Lösung zu ersetzen. Dies kann insbesondere problematisch sein, wenn das System für kritische Geschäftsprozesse genutzt wird, da ein Wechsel mit Betriebsunterbrechungen und erheblichen Risiken verbunden sein kann.
Hersteller bieten oft keinen technischen Support mehr für Legacy-Systeme. Fehlerbehebungen oder Weiterentwicklungen sind deshalb teils teuer und zeitaufwendig. Ohne offizielle Updates müssen Unternehmen entweder interne Spezialisten beschäftigen oder externe Experten hinzuziehen, die oft hohe Kosten verursachen. Zudem kann es sein, dass benötigte Treiber oder Zusatzsoftware nicht mehr verfügbar sind, wodurch eine reibungslose Funktion des Systems nicht mehr gewährleistet ist. Wenn das System ausfällt, sind Unternehmen auf improvisierte Lösungen angewiesen, was zu längeren Ausfallzeiten und Produktivitätsverlust führt. Besonders kritisch ist es, wenn das Legacy-System geschäftskritische Prozesse steuert, da der Ausfall solcher Systeme zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann.
Wartung und Betrieb älterer Systeme sind oft teurer als eine Modernisierung. Teils wird Spezialwissen benötigt, das mit der Zeit immer schwerer zu finden ist. Entwickler, die mit veralteten Programmiersprachen oder Technologien vertraut sind, gehen in den Ruhestand oder verlassen das Unternehmen, wodurch der interne Wissenstransfer erschwert wird. Zudem benötigen alte Systeme oft spezielle Hardware, die nicht mehr in Serie produziert wird, sodass Ersatzteile teuer und schwer zu beschaffen sind. Auch der Energieverbrauch kann bei älteren Systemen deutlich höher sein als bei modernen Lösungen, was langfristig zusätzliche Kosten verursacht. Diese Faktoren führen dazu, dass die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) eines Legacy-Systems langfristig oft höher sind als die einer modernen, cloudbasierten Lösung.
Alte Software kann ineffizient sein und schlechter skalieren, was zu langsamen Prozessen und Produktivitätsverlust führt. Legacy-Systeme sind häufig nicht auf hohe Datenmengen oder moderne Arbeitsweisen, wie verteiltes Arbeiten oder mobile Nutzung, ausgelegt. Dadurch kann es zu Verzögerungen und langen Ladezeiten kommen, insbesondere wenn viele Nutzer gleichzeitig auf das System zugreifen. Außerdem fehlen oft Automatisierungsmöglichkeiten, die in modernen Systemen Standard sind, was zu ineffizienten manuellen Prozessen führt. Gerade in Zeiten digitaler Transformation ist eine agile IT-Infrastruktur entscheidend für den Unternehmenserfolg, doch Legacy-Systeme verhindern oft die schnelle Anpassung an Marktveränderungen.
Anpassungen von Altsystemen
Du überlegst, Anpassungen an Deinen Altsystemen vorzunehmen? Wenn sich Deine Geschäftsprozesse geändert haben und Deine Software neue Anforderungen erfüllen muss, stehen unsere Entwickler bereit, um Deine bestehende Software weiterzuentwickeln oder anzupassen. Wir begleiten Dich durch den gesamten Prozess, bringen kreative Vorschläge ein und erweitern Deine Software um neue Funktionen und Auswertungsmöglichkeiten.
Insbesondere bei PL/1-Systemen, die oft eine jahrzehntelange Einsatzgeschichte in Unternehmen aufweisen, wissen wir um die Bedeutung der Balance zwischen zuverlässiger Funktion und innovativer Weiterentwicklung. Unser Team bringt nicht nur fundierte Kenntnisse in PL/1 mit, sondern auch das Verständnis für die Notwendigkeit, diese Systeme nahtlos in die moderne IT-Landschaft zu integrieren.

Warum FIDA? Weil nachhaltiger Erfolg unser Ziel ist
Bist du auf der Suche nach einer Lösung für die Herausforderung der Wartung, Instandhaltung oder Modernisierung deiner Systeme? Bei FIDA bist Du genau richtig, wenn es darum geht, Dein bestehendes Legacy-System zukunftsfähig zu machen. Wir wissen, dass der Betrieb und die Wartung von Legacy Systemen, wie individuell entwickelter oder Standardsoftware, einen beträchtlichen Teil der Arbeitszeit Deiner IT-Abteilung beanspruchen können. Diese Systeme sind oft kritisch für die Geschäftsprozesse, können aber die dynamischen Anforderungen des Marktes nicht immer adäquat widerspiegeln.
Doch keine Sorge, alter Code muss nicht zwingend wertlos sein. In der Regel sind es Individualentscheidungen, welche über das Schicksal alter Systeme oder eine vollständige Neuentwicklung entscheiden. Auch "lebensverlängernde Maßnahmen" können unter Umständen effiziente Lösungen sein. Wir decken mit unserer Expertise diverse Legacy Programmiersprachen ab und bieten Dir Optionen, Dein Legacy System am Laufen zu halten oder den Weg für einen Wechsel auf ein neues System zu ebnen. Wir freuen uns darauf, euch in die Zukunft begleiten zu dürfen!
Unsere Erfahrung zeigt: Eine ganzheitliche Herangehensweise ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb betrachten wir nicht nur die Technologie, sondern auch Deine Geschäftsprozesse und strategischen Ziele. Mit FIDA sicherst Du Dir nicht nur eine zukunftssichere Lösung, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mach den ersten Schritt in Richtung Zukunft! In diesem Sinne, Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam Deine Legacy Software transformieren.
Kontaktformular
Kontakt
Gemeinsam finden wir die passende Lösung!