KI Schulung für Mitarbeiter
EU AI Act: KI-Regulierung verstehen & sicher anwenden
Der EU AI Act verändert die Spielregeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Besonders Artikel 4 stellt klar: KI-Kompetenz ist jetzt Pflicht. In unserem 2-tägigen Training vermitteln wir Dir und Deinem Team praxisnah, worauf es ankommt – von den technischen Grundlagen über regulatorische Anforderungen bis hin zur konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse. Doch mit neuen Möglichkeiten kommen auch regulatorische Herausforderungen. Der EU AI Act ist die erste umfassende KI-Verordnung der EU und legt klare Regeln für den sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Einsatz von KI fest. Besonders Artikel 4 hebt hervor: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die nötigen Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen.
Unser 2-tägiges Training vermittelt praxisnah das notwendige Wissen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Risiken zu minimieren und KI strategisch für den Unternehmenserfolg einzusetzen.
Was wirst Du lernen?
Die Kerninhalte des EU AI Acts und was sie für Dein Unternehmen bedeuten
Artikel 4: Warum KI-Kompetenz für Dich und Deine Mitarbeiter jetzt Pflicht ist
Technische Grundlagen: KI-Modelle, maschinelles Lernen & generative KI
Regulatorische Anforderungen und ethische Prinzipien im KI-Umgang
Praxisnahe Umsetzung der Vorgaben in Deinem Unternehmen
Dauer des Kurses: 2 Tage
Preis/Teilnehmer: 1.199€ zzgl. MwSt
(Erhalte einen attraktiven Preisnachlass bei einer Anmeldung von drei oder mehr Teilnehmern.)
Agenda Tag 1: Grundlagen, Chancen & Regulatorische Vorgaben
KI als Game-Changer: Wo stehen wir heute?
Praxisbeispiele: Wie KI in unserem Alltag bereits eingesetzt wird – von Netflix-Empfehlungen bis zu Bewerbungsprozessen
Die wichtigsten Trends: Generative KI, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung
KI-Mythen & Missverständnisse: Was KI kann – und was nicht
Wie funktioniert KI? Vom Algorithmus zum neuronalen Netz
Live-Demo: Wie eine KI lernt – ein neuronales Netz wird „trainiert“
KI verstehen: Maschinelles Lernen, generative Modelle & Sprachverarbeitung
Praxisübung: Bildgenerierungsmodell testen & Ergebnisse analysieren
KI-Einsatz in Unternehmen: Chancen & Risiken
Wo KI den größten Mehrwert bringt: Automatisierung, Personalisierung & Datenanalyse
Erfolgreiche KI-Anwendungen in Logistik, Marketing & Produktion
Fehlerquellen: Fehlprognosen, Bias & Diskriminierung durch KI
Der EU AI Act: Warum Regulierung notwendig ist
Live-Analyse: Bewertung realer KI-Systeme nach EU-Risikokategorien
Hochrisiko-KI vs. unbedenkliche KI: Wo liegen die Grenzen?
Was bedeutet der AI Act konkret für Unternehmen?
Artikel 4: Warum KI-Kompetenz im Unternehmen entscheidend ist
Interaktive Diskussion: Welche Mitarbeiter brauchen welche KI-Kenntnisse?
Verantwortlichkeiten: Wer haftet, wenn eine KI Fehler macht?
Erfolgsfaktoren & Herausforderungen bei der Einführung von KI
Agenda Tag 2: Praxis, Umsetzung & Herausforderungen
KI verantwortungsvoll einsetzen: Governance & Compliance
Fallstudie: Was passiert, wenn eine KI diskriminiert? (z. B. Amazons Bewerbungs-KI)
Dokumentations- und Transparenzpflichten: So erfüllen Unternehmen die regulatorischen Anforderungen
Praxisübung: Erstellung einer „KI-Ethik-Checkliste“ für das eigene Unternehmen
Halluzinationen & Fake-Facts: Warum KI sich Dinge ausdenkt
Live-Test: Teilnehmer prüfen die Qualität von Antworten von ChatGPT, Gemini & Co.
Warum generative KI halluziniert – technische Ursachen & Risiken
Strategien zur Reduzierung von Fehlinformationen in KI-gestützten Workflows
Erfolgreiche KI-Strategien für Unternehmen
KI-Reifegrad-Check: Wo steht Dein Unternehmen in der KI-Transformation?
KI-Roadmap: Von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz
Best Practices: Wie Unternehmen KI-Teams aufbauen & Mitarbeiter schulen
Umsetzung in der Praxis: Hands-on mit KI-Tools
Die Teilnehmer testen verschiedene KI-Tools für Texte, Bilder & Datenanalyse
Gruppenarbeit: Wo könnte KI den eigenen Arbeitsalltag erleichtern?
Diskussionsrunde: Welche KI-Anwendungen sind sinnvoll, welche überbewertet?
Offene Diskussion & Networking
Reflexion: Was bedeutet KI für Deinen Arbeitsbereich?
Wie kann Dein Unternehmen den EU AI Act strategisch nutzen?
Möglichkeit zum Networking mit anderen Teilnehmern
Für wen ist der Kurs geeignet?
Geschäftsführer & Personalverantwortliche, die KI-Strategien planen und umsetzen möchten
Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, und ihre Teams auf die regulatorischen Anforderungen vorbereiten müssen
Compliance- und Datenschutzbeauftragte, die für die Einhaltung der KI-Verordnung verantwortlich sind
IT- und KI-Fachkräfte, die ihre regulatorischen und technischen Kenntnisse erweitern möchten

Darauf kannst Du zählen!

Live-Tutoring

Blended Learning

Individuelle Orts- & Zeitplanung

Zum Download verfügbare Materialien

Abschlusszertifikat
Du willst mehr erfahren?
Kontakt
TERMIN VEREINBAREN
Du möchtest einen Beratungstermin vereinbaren oder hast Fragen zum Kurs "EU AI Act"? Kein Problem. Hier kannst Du direkt einen Termin mit uns vereinbaren.